Aktionen

Die COVID-19-Krise stellt den Schulalltag auch nach Wiedereröffnung der Schulen vor große Herausforderungen: Hygienekonzepte sollen entwickelt und umgesetzt werden, um den Infektionsschutz für ein gesundes Lernumfeld sicherzustellen. Das Thema Hygiene und damit auch die sanitären Anlagen sind in den Mittelpunkt gerückt. Die German Toilet Organization e. V. (GTO) betreibt mit dem Projekt „Klobalisierte Welt“ seit 2010 entwicklungspolitische Bildung an Schulen in Deutschland zu den Themen Wasser und Sanitärversorgung und bietet Projekttage für interessierte Schulen an.

Bis zum 20. Januar 2022 können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die in Deutschland studieren, eine duale oder schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben oder die ihren Bachelor-Abschluss vor weniger als 18 Monaten erhalten haben, online um die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. Als Werkstatt Globalen Lernens fördert es junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder in ihrem Engagement, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt stark zu machen.

Der Verein TransFair hat ein neues Programm für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren gestartet. Die FairActivists gestalten das Jahresprogramm von TransFair aktiv mit, erhalten ein Training zu Fairem Handel, treffen interessante Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, führen Aktionen auf Social Media und vor Ort durch und erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit von Fairtrade weltweit. Die FairActivists starten nun in die 2. Runde - noch bis zum 14. Januar 2022 können sich junge Erwachsene für das FairActivists-Programm bewerben und für fairen Handel in Aktion treten.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Extreme Armut vollkommen beseitigen? Sauberes Wasser für alle? Ein gesundes Leben für alle Menschen weltweit und ausnahmslos? „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ – auch in Ihrem Klassenzimmer. Mit dem Thema der zehnten Runde ruft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer auf, nachhaltige und innovative Projekte für die EINE WELT zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro.

Das Schul-Event Africa Today ist eine kostenfreie, großformatige Bildungsveranstaltung für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler und eignet sich ideal für Projekttage und die Zusammenarbeit von mehreren Klassen oder Gruppen. Die Referentinnen und Referenten von GEMEINSAM FÜR AFRIKA kommen dafür an die Schule und leiten die Lernenden mit Unterstützung der jeweiligen Lehrkräfte durch 180 Minuten. Den Schülerinnen und Schülern soll durch Africa Today ein realistisches und differenziertes Bild des afrikanischen Kontinents in der heutigen Zeit vermittelt werden. Dazu stellen die Referentinnen und Referenten fünf gesellschaftliche Bereiche des afrikanischen Kontinents vor. Darunter: Menschen, Mode, Innovationen, Stadt und Infrastruktur sowie Umwelt.

Klimagerechtigkeit und ein gutes Leben für alle erfordern eine Menge Veränderung. Privat auf faire und ökologische Optionen zu achten, genügt nicht. Für vieles gibt es ja noch gar keine fairen Optionen. Es kommt darauf an, als Gesellschaft die Strukturen zum Beispiel bei der Ernährung, bei der Mobilität, beim Energieverbrauch und in der Arbeitswelt so zu ändern, dass Nachhaltigkeit zum Standard wird. Sich dafür wirksam einsetzen – dafür steht der Handabdruck. Der Handabdruck-Test von Brot für die Welt und Germanwatch macht zahlreiche Handabdruck-Ideen bekannt, ermutigt zum Engagement und unterstützt bei den ersten Schritten. Im Test führen sechs Fragen zu einem konkreten Vorschlag für eine Handabdruck-Aktion.

Globales Klassenzimmer: Workshopangebote zum Thema Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung
Im Globalen Klassenzimmer des Eine Welt Forums Aachen werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, Globalität wahrzunehmen, die eigene Rolle im Geflecht der weltweiten Abhängigkeiten zu erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In den Angeboten wird Schüler*innen ein interessanter und methodisch abwechslungsreicher Zugang zu globalen Fragestellungen ermöglicht.