Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kampagnen

0

Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

| " | # | 1 | 3 | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | U | W | Z |
Projektbanner  Mehr.Wert!  Quelle: VEN
Immer wieder kommt es zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen durch Wirtschaftsunternehmen weltweit. Besonders globale Lieferketten sind davon betroffen. Dies geschieht auch durch deutsche Unternehmen und deren Tochterunternehmen oder Zulieferer. Um Menschenrechte in globalen Lieferketten effektiver zu schützen, hat der UN-Menschenrechtsrat die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in 2011 verabschiedet. Die Bundesrepublik Deutschland setzte die UN-Leitprinzipien Ende 2016 mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte um. Diese Form der nationalen Umsetzung bleibt jedoch hinter dem Anspruch der UN-Leitprinzipien zurück, da sie auf eine freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft abzielt. Das Projekt „Mehr.Wert! – Menschenrechte in globalen Lieferketten“ soll das verantwortliche Handeln in Niedersachsen für den Schutz von Menschenrechten in globalen Lieferketten stärken und ausweiten.
Titelseite Katalog BREBIT 2021  Quelle:brebit.org
Unter dem Motto "Zugriff verweigert - Digitalisierung global gerecht gestalten" fanden die 18. Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstagevom 16. August bis 3. Dezember 2021 in ganz Brandenburg statt und griffen das Vorjahresthema Digitalisierung und globale Gerechtigkeit nochmals unter anderen Blickwinkeln auf.
Demonstration gegen Kinderarbeit, Quelle: https://www.brot-fuer-die-welt.de
Die globale Kampagne 100 Millionen, initiiert von Brot für die Welt, will Kinderarbeit bis 2025 weltweit beenden. Die Teilnahme daran soll darauf aufmerksam machen, dass man eine von 100 Millionen Personen ist, die Kinderarbeit nicht länger dulden.
#gegenGewalt: Kampagne von FEMNET e. V. Foto: © FEMNET
FEMNET ruft zum Weltfrauentag dazu auf, das Schweigen zu brechen! Am 8. März startet die Kampagne #gegenGewalt: Konsument*innen können mit blau angemalten Händen ein Zeichen für Solidarität setzen.
Plan-Kampagne #GirlsGetEqual für mehr Gleichberechtigung
Frauen = Männer. Mit der Kampagne #GirlsGetEqual von Plan International will die Organisation die Welt nicht nur gerechter, sondern gleichberechtigt machen. Mit der Kampagne und unter dem Hashtag #GirlsGetEqual fordert Plan International echte Gleichberechtigung für Frauen und Männer: gleiche Rechte, gleiche Chancen, gleiche Möglichkeiten - überall auf der Welt, in allen Bereichen.
#KAUFNIX. Quelle: www.kaufnix.net
Wer die Zukunft der Menschheit sichern will, muss weiteres Wirtschaftswachstum verhindern. Um Klimaschutz zu erreichen, muss Suffizienz statt Wachstum zur persönlichen, politischen und ökonomischen Prämisse werden. Die Deutsche Umweltstiftung startet deshalb eine langfristige Kampagne zur Förderung einer Zukunft, die sich vom Mantra des Wachstums emanzipiert. Es geht um die Vorstellung von beispielhaftem Engagement und das Bereitstellen konkreter Tipps für individuelle Handlungsmöglichkeiten gegen unbedachten Konsum.
Titelseite Flyer zur Kampagne #sporthandeltfair
"Sport handelt fair" steht für mehr globale Gerechtigkeit im Sport. In der bundesweiten Kampagne versammeln sich NGOs, Sportvereine, Verbände und Kommunen, die sich aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen. Die Gründe: Weniger als 1% der weltweit gehandelten Sportartikel stammen aus fairer Produktion und aktuelle Sportevents haben allzu häufig fatale CO² - Bilanzen. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und negative Umweltauswirkungen sind leider vielfach die Norm. Mit den vielfältigen Angeboten der Kampagne können alle aktiv etwas dagegen tun: ob als Lehrer*in, Trainer*in, Vereinsmitglied, Fan oder Vertreter*in aus Verwaltung und Politik.
Kampagnenmotiv #UnhateWoman Quelle: https://www.unhate-women.com/de/
Die #UNHATEWOMEN Kampagne von TERRE DES FEMMES setzt sich gegen die verbale Gewalt gegen Frauen ein und macht diese sichtbar. Die Organisation fordert die konsequente Bekämpfung und Strafverfolgung von Hasskriminalität gegen Frauen und Mädchen im Internet, denn Gewalt tritt nicht nur in physischer Form auf. Zusätzlich wurde aufgrund des Erfolgs der Kampagne geeignetes Material für zwei Unterrrichtsstunden in den Klassenstufem 8-11 erstellt, in denen das Thema „Was ist Hate Speech?“ und „Wie gehe ich mit Hate Speech um?“ interaktiv erarbeitet werden kann.
100 Million. Quelle: www.100million.org
Die globale Kampagne "100 Million" ist in Kooperation mit Brot für die Welt nun auch in Deutschland gestartet. Engagierte Jugendliche in Deutschland werden gemeinsam mit Millionen junger Menschen weltweit das Bewusstsein für Kinderrechte schärfen. Gemeinsam werden sie tausende Abgeordnete auffordern, die Ausbeutung von weltweit über 100 Millionen Kindern zu beenden. Die Politik muss dafür sorgen, dass jedes Kind an jedem Ort der Welt, frei, sicher und gebildet aufwächst.
Die globale Kampagne "100 Millionen" setzt sich dafür ein, dass jedes Kind an jedem Ort der Welt frei, sicher und gebildet aufwachsen kann. Sie hat das Ziel, im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Kinderarbeit bis 2025 zu überwinden und will dafür 100 Millionen Jugendliche weltweit aktivieren. Im Rahmen der Kampagne wurde ein Aktionskit erstellt, das Lehrer*innen für ihren Unterricht nutzen können. Aktuell werden noch dringend Mitstreiter*innen gesucht, und Berliner Schulen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Anmeldungen können noch bis zum 06.11.2019 erfolgen.