Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

29 Bildungsinitiativen geehrt - BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen innovative Lernangebote

29 Bildungsinitiativen geehrt - BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen innovative Lernangebote

13.12.2021
Quelle: 
Deutsche UNESCO-Kommission
0

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben am 10. Dezember 2021 gemeinsam 29 Organisationen und Initiativen in einer digitalen Festveranstaltung ausgezeichnet, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann. Die Ehrung wird dreimal jährlich verliehen.

Ausgezeichnete Organisationen und Initativen

a tip: tap (Berlin)

3malE – Bildung mit Energie, Bildungsinitiative der LEW-Gruppe (Augsburg, Bayern)

GemüseAckerdemie des Ackerdemia e.V. (Potsdam, Brandenburg)

Gib Abfall einen Korb, Projekt des Zeitbild Verlag (Berlin)
 
Globales Klassenzimmer im WeltHaus Heidelberg (Heidelberg, Baden-Württemberg)

Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, Projekt des World University Service (Wiesbaden, Hessen)
 
Grube Samson (Sankt Andreasberg, Niedersachsen)

Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen (Tuttlingen, Baden-Württemberg)

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) der FernUniversität Hagen und des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Hagen, Nordrhein-Westfalen)

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (Bremerhaven, Bremen)

Klimastiftung für Bürger in Sinsheim (Sinsheim, Baden-Württemberg)

kollektiv-Zukunft (Ulm, Baden-Württemberg)

Korn-Scout (Berlin)

Kreisjugendring München-Land (München, Bayern)

Lernort Technik und Natur (Wilhelmshaven, Niedersachsen)

Marie-Curie-Schule BBZ Völklingen (Völklingen, Saarland)

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (Arnstadt, Thüringen)

Netzwerk Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ (München, Bayern)

POSITIONEN // Zum Greifen Nahe – Projekt des Jugend im Museum (Berlin)

proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung (Stuttgart, Baden-Württemberg)

Projekte der Deutschen KlimaStiftung zu Umweltbildung (Bremerhaven, Bremen)

RBZ Wirtschaft, Berufliche Schule Kiel (Kiel, Schleswig-Holstein)

SIEGMUND Space & Education (Gaiberg, Baden-Württemberg)

SkillUp (Bopfingen, Baden-Württemberg)

Studienbüro Jetzt & Morgen (Freiburg, Baden-Württemberg)

teamGLOBAL (Mannheim, Baden-Württemberg)

Watt Welten Besucherzentrum Norderney (Norderney, Niedersachsen)

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)

Zoo Heidelberg (Heidelberg, Baden-Württemberg)

Hintergrund

Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen.

BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.
 
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.