Open Educational Resources - OER
Sie finden bereits eingestellte OER-Materialien in der Datenbank unter "Materialart: OER".
Was sind OER? Die "Open Educational Resources" und die dazugehörige Kurzformel sind inzwischen in aller Munde und (fast) jede*r hat inzwischen eine vage oder auch schon etwas konkretere Vorstellung davon, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt: Open Educational Resources sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können.
OER bringen grundlegende Veränderungen der Prozesse des Lernens und Lehrens mit sich und sind auch, wie es im Rahmen des UNESCO-Weltkongresses zu offenen Bildungsmaterialien im September 2017 formuliert wurde, ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Bildungsziels 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda, indem sie Chancengerechtigkeit, Inklusion und Qualität im Bildungswesen fördern.
Das Portal Globales Lernen möchte verstärkt Bildungsmaterialien, die unter offenen Lizenzen publiziert wurden, vorstellen und Bildungsakteuren Informationen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien anbieten.

OERcamp.global 2021
Am 9. bis 11. Dezember 2021 veranstaltet die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten ein globales 48-Stunden Online-Festival zum Thema Open Educational Resources. Ziel der Veranstaltung ist die Ermöglichung eines internationalen Wissensaustauschs zum Thema Open Education und Open Educational Resources (OER). Die Veranstaltung richtet sich an Praktikerinnen, Aktivisten, Wissenschaftlerinnen, nOERds und Neulinge im Bereich OER aus der ganzen Welt.




Open Educational Resources – ein Überblick über Initiativen weltweit auf dem Deutschen Bildungsserver
Im Zuge der Digitalisierung der Bildung spielen Open Educational Resources (OER) weltweit eine immer größere Rolle. Die einzelnen Länder und Institutionen finden vielfältige Wege, um ihre Bildungsangebote auch mit offenen und freien Bildungsmaterialien zu gestalten. Der Deutsche Bildungsserver hat sein internationales OER-Dossier überarbeitet und stellt dort einige dieser Netzwerke, Projekte und Repositorien sowie Lessons Learned und weitere Informationen vor. Die Linktipps werden ergänzt durch Literaturhinweise zu OER.





Minikurs: Make BNE-OER. Schritt für Schritt zum eigenen OER
Unterstützung zur Erstellung eines OER erhalten Interessierte im Mini-Online-Kurs "Make BNE-OER. Schritt für Schritt zum eigenen OER". Dieser Mini-Online-Kurs führt Schritt für Schritt zu deinem eigenen OER (offenen Bildungsmaterial) im Bereich Globales Lernen/Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dazu werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Der Kurs ist konzipiert für Bildungsakteure in zivilgesellschaftlichen Organisationen, aber kann selbstverständlich auch von allen anderen Interessierten genutzt werden. Der Kurs ist ein offenes Angebot aus dem eBildungslabor in Kooperation mit dem Portal Globales Lernen.



OER und BNE – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schule






Open.Education - Ideen zum Lehren und Lernen im offenen Netz
Open.Education ist ein Angebot aus dem eBildungslabor zur Unterstützung einer zeitgemäßen Bildung. Auf Open.Education finden Lehrer*innen Unterstützung bei der Realisierung einer offenen Bildungspraxis in der Schule. Alle Tools sind einfach zu verstehen, kostenfrei, bevorzugt Open Source und ohne Registrierung nutzbar.
