Fokus: Fridays for Future
Greta Thunberg hat geschafft, was Wissenschaftler*innen und anderen Mahner*innen über Jahre und Jahrzehnte kaum gelungen ist: Nämlich einer breiten Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass Klimaschutz JETZT beginnen muss. Ihrer Überzeugungskraft und Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass Schülerinnen und Schüler (und andere) freitags unter dem Motto "Fridays for Future" in einen Schulstreik für das Klima traten und noch immer treten und die Politik ihres jeweiligen Landes damit auffordern, sich stärker fürs Klima einzusetzen.
Losgelöst von der Debatte, inwieweit Schulen oder Schulbehörden die Streikenden behandeln – ob man den "Schulschwänzer*innen" mit Sanktionen droht oder die Teilnahme ganzer Klassen als außerunterrichtliches Projekt unterstützt: Das Thema Klimawandel und Klimaschutz muss nun noch stärker in den Unterricht einbezogen werden. Laut einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energiedienstleisters ista, bei der insgesamt deutschlandweit über 2.000 Bürger*innen befragt wurden, finden 57 Prozent der Befragten, dass Klimaschutz auf den Stundenplan gehöre. Ein verpflichtendes Schulfach Klimaschutz gibt es in Deutschland bisher nicht, aber viele Schulen behandeln das Thema fächerübergreifend oder in Projektwochen sowie Arbeitsgruppen.
Um die Behandlung des Themas in Schule und Unterricht zu erleichtern, sind in diesem Fokus Bildungsmaterialien zusammengestellt, die Ursachen, konkrete Folgen und Auswirkungen des Klimawandels thematisieren. Weiterhin werden Initiativen und Aktionen vorgestellt, die zum Mitmachen anregen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.






Flyer zum Fokus Fridays for Future
Den Flyer im Postkartenformat können Sie auch in größeren Stückzahlen über den WUS-Bestellshop beziehen.