Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Globales Lernen - lebenslang! Thema unseres Newsletters zum Jahreswechsel

0
Photo by Erik Mclean on Unsplash

Lebenslang voneinander lernen

Liebe Leserinnen und Leser!

Am 10. November hat die UNESCO den Bericht "Reimagining our futures together - A new social contract for education" veröffentlicht (Download unter www.unesco.de). In diesem möchten die Autor*innen die Diskussion für einen neuen Gesellschaftsvertrag für Bildung anstoßen. Alle, die sich für die Zukunft der Bildung Zukunft interessieren, werden hier spannende Anregungen finden. Ein Blick lohnt sich.

In dem Bericht fordern uns die Autor*innen u. a. dazu auf, "das Ver-lernen zu lernen" (learning to unlearn). D. h. unsere Voreingenommenheit, unsere Vorurteile sowie entzweiende Gedanken und Verhaltensweisen, die wir bewusst und unbewusst in uns tragen, zu erkennen und zu transformieren. Zwar ist dieser Prozess für alle Altersgruppen wichtig, jedoch können Angebote des Globalen Lernens eine entscheidende Rolle dabei spielen, Erwachsenen im Rahmen des Lebenslangen Lernens einen sicheren Rahmen zu bieten, in dem nicht nur sicher geglaubte Gewissheiten, sondern auch die eigenen Privilegien kritisch hinterfragt werden können, die ihnen aufgrund von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht usw. zuteil werden. Inhaltliche und methodische Anknüpfungspunkte finden sich z. B. beim Anti-Rassismus, Critical Whiteness, in der postkolonialen Theorie und des intersektionalen Feminismus - machtkritische Konzepte, die im gesellschaftlichen Diskurs vor allem von jungen Menschen stark gemacht werden.

Ein lebhafter Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen befruchtet. Die Globale Bildungskampagne wurde durch ihre Entscheidung 2015, junge Stimmen in den eigenen Strukturen zu fördern, belebt und verändert. Das weltweite Bündnis von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften verteidigt das Menschenrecht auf gute, öffentliche, inklusive Bildung für alle seit 1999. Seit einiger Zeit hören wir zunehmend die Stimmen von jungen, engagierten Menschen aus dem Globalen Süden. Dabei stellen sie z. B. auch die Frage, welche Rolle Dekolonisierung bei der Gestaltung von Bildungssystemen spielen kann und muss. Erst im Oktober wurde eine Dialogreihe gestartet, die z. B. über den YouTube-Kanal der Global Campaign for Education nachvollzogen werden kann.

Auch die deutsche Sektion der Globalen Bildungskampagne hat 2020 ebenfalls eine Jugend-Task-Force gegründet (bei Twitter und Instagram zu finden unter @gbkjugend). Auch wir stellen fest: Anti-Rassismus, intersektionaler Feminismus und Postkolonialismus interessieren die jungen Menschen. Dadurch, dass wir uns ihnen öffnen, lernen und verändern wir uns - als Individuen und Organisationen.
Wer Lust hat, sich in der Gruppe junger Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren für das Recht auf Bildung stark zu machen, findet weitere Infos auf www.bildungskampagne.org/jugend.

Der Newsletter des Portals Globales Lernen zum Jahreswechsel stellt zum Thema lebenslanges Lernen ausgewählte Materialien und Weiterbildungsangebote vor, aber auch eine Reihe lehrreicher Podcasts wie auch spannende Plan- und Gesellschaftsspiele zum Einsatz in Gruppen und im Familien- und Freundeskreis. Anregende Lektüre!

Maren Jesaitis, Koordinatorin Globale Bildungskampagne

EWIK-Kooperationspartner