KMK/BMZ Orientierungsrahmen
Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Die erweiterte 2. Ausgabe des Orientierungsrahmens ist das Ergebnis eines etwa vierjährigen Arbeitsprozesses. Der Orientierungsrahmen versteht sich wie bisher als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie – durch die Neuauflage in verstärktem Maße – für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.
Zum Downloadbereich
KMK und BMZ erweitern den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung auf die Gymnasiale Oberstufe
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben eine Erweiterung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die Gymnasiale Oberstufe beschlossen.
Umsetzung und Materialien
Hier finden Sie eine Übersicht über bundes- und landesweite Umsetzungsprojekte und Programme zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung.
Artikel und Beiträge zum Orientierungsrahmen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, die sich mit dem Orientierungsrahmen, seiner Bedeutung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Aspekten seiner Implementierung in den Bildungssystemen auseinandersetzen.