Artikel und Beiträge zum OR
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, die sich mit dem Orientierungsrahmen, seiner Bedeutung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Aspekten seiner Implementierung in den Bildungssystemen auseinandersetzen. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Asbrand, Barbara: Schule verändern, Innovationen implementieren – der Orientierungsrahmen ‚Globale Entwicklung‘ und die Kooperation zwischen Schule und Nichtregierungsorganisationen.
Asbrand, Barbara/Martens, Matthias: Qualitative Kompetenzforschung im Lernbereich Globale Entwicklung. Das Beispiel Perspektivenübernahme.
In: Rode, H./Overwien, B. (Hrsg., 2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. (Ökologie und Erziehungswissenschaft), S. 47-67.
Böhn, Dieter/Otto, Karl-Heinz: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Engagement Global (Hg.): Orientierungsrahmen Globale Entwicklung: Auswertung ausgewählter Länderinitiativen und Empfehlungen für Good Practice
2019 wurden 17 Länderinitiativen, welche mit dem Ziel initiiert wurden, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR) auf Länderebene umzusetzen, unter dem Aspekt der Good Practice evaluiert. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse sollen Erkenntnisse aus den bisherigen Projekten der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel dieser Auswertung ist es, diejenigen Aspekte, Strukturen und Prozesse der Länderinitiativen herauszuarbeiten, die sich auch in anderen Bundesländern oder Kontexten als weiterführend in der Umsetzung des OR erweisen und die weitere Akteurinnen und Akteure für die Umsetzung des Orientierungsrahmens inspirieren können.
Engagement Global (Hg.): OER und BNE - Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schule
Papier zu den Potenzialen, Herausforderungen und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schule. Reihe: Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Veröffentlicht von Engagement Global im Auftrag des BMZ am 03. Juni 2019.
Engagement Global (Hg.): Orientierung gefragt – BNE in einer digitalen Welt.
Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Digitaler Bildung im Bereich Schule. Reihe: Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Veröffentlicht von Engagement Global im Auftrag des BMZ am 20. Juli 2018.
Engagement Global (Hg.): BNE inklusiv
Diese Publikation, herausgegeben von Engagement Global, enthält die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Fachtreffens BNE und Inklusion im Rahmen der Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der Schule.
Freie Universität Berlin, Institut Futur: „Die Steuerung und Diffusion von BNE im Bildungsbereich Schule wirkungsvoll stärken“
Gritschke, Hannah; Metzner, Christiane; Overwien, Bernd: Kompetenzentwicklung im und für den globalen Wandel – Anschlüsse an deutsche Diskussionen.
In: Gritschke, Hannah; Metzner, Christiane; Overwien, Bernd (Hrsg.): Erkennen, Bewerten, (Fair-) Handeln. Kompetenzerwerb im globalen Wandel, Kassel, 2011, S. 8-20.
Härtig, Hendrik; Bernholt, Sascha; Schroeter, Burkhard: Globale Entwicklung als Lernbereich in den Naturwissenschaften
In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (3), 2014, S. 22-27
Martens, Matthias: Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik
Overwien, Bernd: Kompetenzmodelle im Lernbereich Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In: Gritschke, Hannah; Metzner, Christiane; Overwien, Bernd (Hrsg.): Erkennen, Bewerten, (Fair-) Handeln. Kompetenzerwerb im globalen Wandel. Kassel 2011, S. 24-49.
Schreiber, Jörg-Robert: Dialog zur Neuauflage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung
Aus: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 1-2016, S.27ff
Dialog zur Neuauflage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Austausch zwischen Gregor Lang-Wojtasik und Robert Schreiber. Hier antwortet Robert Schreiber auf den im ZEP-Heft (4-2015) erschienenen Kommentar von Gregor Lang-Wojtasik.
Schreiber, Jörg-Robert: Globales Lernen mit dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Aus: Mit Bildung die Welt verändern? Globales lernen für eine nachhaltige Entwicklung, 2017, S. 276 - 288.
Schreiber, Jörg-Robert: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
In: PÄDAGOGIK 7-8, 2015, S. 33-37, leicht ergänzt.
Schreiber, Jörg-Robert und Siege, Hannes: Orientierung im globalen Wandel
Zur erweiterten Neuauflage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2015
Schreiber, Jörg-Robert: Orientierung im Nebel des Wandels. Der KMK-Orientierungsrahmen zum Lernbereich "Globale Entwicklung"
Beitrag zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Globalen Lernens. In: VENRO-Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008, S. 34-45.
Schreiber, Jörg-Robert: Globalisierung und Schule: Gestaltung statt Anpassung (PDF, 339 KB)
In: Sloot, Annegret und Nordhoff, Uwe (Hg.): "Bildung: Vom Menschenrecht zur Ware? - Plädoyer für Nachhaltigkeit". Moisburg 2008.
Kurs auf eine nachhaltige Entwicklung – Lernen für eine zukunftsfähige Welt. GEW-Positionspapier zur UN-Dekade BNE (PDF, 46 KB)
Positionspapier der GEW-Arbeitsgruppe "Globales Lernen/Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)"