Umsetzung und Materialien
In den Deutschen Ländern wird in unterschiedlicher Weise an der Umsetzung des Orientierungsrahmens gearbeitet. Der Zugang reicht dabei von Umsetzungsprojekten in Schulen über die Erstellung von Unterrichtsmodellen, die Lehrer*innenbildung aller Phasen und die Lehrplangestaltung bis hin zu wissenschaftlicher Forschung zum kompetenzorientierten Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung. Eine Reihe dieser Aktivitäten werden auch vom BMZ unterstützt.


Der Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Lernen zwischen Populismus und Migration

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung: Auswertung ausgewählter Länderinitiativen und Empfehlungen für Good Practice
2019 wurden 17 Länderinitiativen, welche mit dem Ziel initiiert wurden, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR) auf Länderebene umzusetzen, unter dem Aspekt der Good Practice evaluiert. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse sollen Erkenntnisse aus den bisherigen Projekten der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel dieser Auswertung ist es, diejenigen Aspekte, Strukturen und Prozesse der Länderinitiativen herauszuarbeiten, die sich auch in anderen Bundesländern oder Kontexten als weiterführend in der Umsetzung des OR erweisen und die weitere Akteurinnen und Akteure für die Umsetzung des Orientierungsrahmens inspirieren können.

Bildungsmaterialien
In der Online-Datenbank des Portals Globales Lernen finden Sie fachlich geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autoren suchen.
Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Materialien, die den Bezug zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung explizit deutlich machen, sind über die Eingabe "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" bei "Themen" auffindbar.

