Theorie und Praxis
Globales Lernen ist für uns ein umfassender Auftrag im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einen eindeutigen Begriff oder gar eine allgemein akzeptierte Definition "Globalen Lernens" gibt es nicht.
Globales Lernen ist kein festumrissenes pädagogisches Programm, sondern vielmehr ein offenes, vorläufiges, facettenreiches Konzept zeitgemäßer Allgemeinbildung. Globales Lernen versteht sich als die pädagogische Antwort auf die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung der Weltgesellschaft, als die notwendige Transformation pädagogischen Denkens und Handelns im Kontext einer globalisierten Gesellschaft.
Möchten Sie sich zum ersten Mal intensiver mit dem vielgebrauchten Begriff des Globalen Lernens und seinen Inhalten auseinandersetzen? Oder möchten Sie neuere Artikel zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung einsehen, um die aktuellen Diskussionen mitzuverfolgen? Dann sind Sie hier richtig.
In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens zunehmend erkannt. Hier finden Sie Informationen, Materialien und Veranstaltungen zum Thema.
In dieser Rubrik werden die getroffenen Rahmenvereinbarungen zur stärkeren Zusammenarbeit von Schulen und entwicklungspolitischen Initiativen in verschiedenen Bundesländern vorgestellt.

Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung"ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.